Schüleraustausch mit Rotary Jugenddienst

Werbung

Foto: privat

Ratingen. Ein Schüleraustausch mit dem Rotary Jugenddienst Deutschland unterscheidet sich von traditionellen Austauschprogrammen. Der wichtigste Unterschied ist der gegenseitige Austausch: Die Familie sollte während des Austauschs möglichst auch einen Austauschschüler aufnehmen. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

„Austauschschüler sollten mindestens 15 Jahre und zum 1. August der Ausreise noch nicht 18 Jahre alt sein“, sagt Ansgar Wallenhorst, beim Rotary Club Ratingen der zuständige Koordinator für den Jugendaustausch. Derzeit suchen die Ratinger Rotarier zwei bis vier Schüler aus Ratingen oder solche, die in Ratingen zur Schule gehen, um an unserem Austauschprogramm teilzunehmen. „Aufgrund der Corona-Pandemie mussten wir unser Programm pausieren, möchten es jetzt aber wieder reaktivieren“, so Wallenhorst.

Der Schüleraustausch findet in der Regel nach der zehnten Klasse statt. Die Eltern müssen keine Rotarier sein.Gute schulische Leistungen und Eigenschaften wie Aufgeschlossenheit, Selbständigkeit, Kommunikationsfähigkeit, soziales Engagement und freundliches Auftreten sind Voraussetzung. Ebenso werden Grundkenntnisse der Sprache des Gastlandes erwartet; bei exotischen Sprachen wird ein Sprachkurs empfohlen, sobald das Austauschland feststeht.

Für den Jahresaustausch müssen sich die Schüler unmittelbar nach den Sommerferien für das folgende Schuljahr bewerben.

„Ein Schüleraustausch mit Rotary ist dank der ehrenamtlichen und gemeinnützigen Struktur wesentlich günstiger als bei anderen Organisationen“, so Ansgar Wallenhorst. Die genauen Kosten hängen vom Gastland ab. Vom betreuenden Rotary Club im Gastland gibt es monatlich ein Taschengeld. Die Kosten für Flugticket, Versicherungen, Visum, Distriktumlage und Reisekosten für organisierte Reisen im Gastland muss der Austauschschüler selbst tragen.

Jährlich reisen etwa 650 Schüler aus Deutschland mit Rotary ins Ausland. Derzeit sind Schüleraustausche in über 30 Ländern möglich, darunter die USA, Kanada, Mexiko, Argentinien, Brasilien, Chile, Ecuador, Kolumbien, Paraguay, Peru, Südafrika, Australien/Neuseeland, Indien, Indonesien, Japan, Malaysia, die Philippinen, Südkorea, Taiwan, Thailand und viele europäische Länder.tfamilie und Schulbesuch

Alle Rotary Austauschschülerinnen und -schüler wohnen bei Gastfamilien und wechseln während des Austauschjahres bis zu dreimal die Familie. Dies ermöglicht einen vielfältigen Einblick in das Gastland. Trotz der wechselnden Gastfamilien bleibt der Schüler an derselben Schule, die vom Rotary Club im Gastland ausgewählt wurde.

Jeder Austauschschüler erhält einen dunkelblauen Rotary-Blazer, der während des Auslandsjahres mit Pins, Aufnähern und Erinnerungsstücken verziert wird. Dieser Blazer dient als tragbares Tagebuch und Erinnerungsstück an den Schüleraustausch.

Rotary Club Ratingen
Ansgar Wallenhorst
Jugendaustausch Koordinator
youth.exchange@rc-ratingen.de

www.rotary-austausch.de

Werbung